Stefanie Preisl, BA MA MA


E-mail: stefanie.preisl[at]univie.ac.at

Biogramm:

Geb. 1988 in Wien. Matura 2007 in Wien, ab WS 2008 Studium der Geschichte an der Universität Wien, Abschluss MA 2016 . Ab WS 2011 Masterstudium Geschichtsforschung, Historische Hilfswissenschaften und Archivwissenschaft am Institut für Österreichische Geschichtsforschung Wien, Abschluss MA 2017. Von 2018 bis 2019 Wissenschaftliche Mitarbeiterin beim FTI-Projekt „Kloster_Musik_Sammlungen“, eine Kooperation der Stifte Klosterneuburg, Göttweig, Melk, der Österreichischen Akademie der Wissenschaften und der Donau-Universität Krems. Seit 2020 wissenschaftliche Mitarbeiterin der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen über die Österreichische Akademie der Wissenschaften im Erschließungsprojekt „Die Akten des Kaiserlichen Reichshofrats“ in Wien.

Forschungsschwerpunkte:

  • » Reichshofrat
  • » Kirchengeschichte
  • » Geschichte des Papsttums
  • » Kultur- und Mentalitätsgeschichte
  • » Musikgeschichte

Veröffentlichungen/Forschungsarbeiten:

Stefanie Preisl, Die Inventare des Musikarchives im Stift Klosterneuburg. In: Studien zur Musikwissenschaft. [in Druck].

Stefanie Preisl, Art. „Schmidt, Leopold Joseph‟, in: Oesterreichisches Musiklexikon online unter, Zugriff: 20.4.2020 (//www.musiklexikon.ac.at/ml/musik_S/Schmidt_Leopold.xml).

Stefanie Preisl, Art. „Cramer (Crammer), Anton‟, in: Oesterreichisches Musiklexikon online, Zugriff: 20.4.2020 (//www.musiklexikon.ac.at/ml/musik_C/Cramer_Anton.xml).

Stefanie Preisl, Das Geschäft mit dem Tod – der Codex 1031 der Stiftsbibliothek Klosterneuburg. In: Jahrbuch des Stiftes Klosterneuburg 23 (Klosterneuburg 2019) 464–527.

Stefanie Preisl, Maximilians letzte Tage – „mit Christlicher peicht, guter vernunfft, versechung aller Sacramenten“. In: Des Kaisers neuer Heiliger. Maximilian I. und Markgraf Leopold III. in Zeiten des Medienwandels. Ausstellungskatalog des Stiftes Klosterneuburg 2019.

Stefanie Preisl, Die Rolle des Kardinal Angelo Giori als Informant und Verbindungsmann der Barberini in der postpontifikalen Krise während des Pariser Exils 1645-1648 (ungedr. Masterarbeit Universität Wien 2016).

Veronika Pfaffel, Christian Alfons (Hg.), Gastronomie in Klosterneuburg 1900 bis heute. Vom „Anker“ zum „Zwergesel“. Unter Mitw. von Christa Donabaum, Simone Eder, Stefanie Preisl u.a. (Klosterneuburg Geschichte und Kultur 8/1, Klosterneuburg 2016).

Die Kommentarfunktion ist geschlossen.