Niedersächsische Akademie der Wissenschaften zu Göttingen c/o Österreichisches Staatsarchiv, Abteilung Haus-, Hof- und Staatsarchiv, Minoritenplatz 1, 1010 Wien Tel.: 0043179540818, E-Mail: ulrich.rasche[@]adwgoe.de Biogramm Geb. 1963; Abitur 1982 in Warburg (Westf.); Studium der Fächer Mittlere und Neuere Geschichte, Historische Hilfswissenschaften, Latein des Mittelalters und Volkskunde an der Freien Universität Berlin und an der Georg-August-Universität in Göttingen. Magister artium Göttingen 1990, Dr. phil. Göttingen 1996 mit Editionen und Untersuchungen zu den mittelalterlichen Totenbüchern und Güterverzeichnissen des Mindener Domkapitels vom 12. bis 14. Jahrhundert (Prof. Hartmut Hoffmann). 1997 prosopographische Erschließung von Studentenstammbüchern des 17. bis 19. Jahrhunderts im Stadtarchiv Göttingen; 1998 Ignaz-Theodor-Liborius-Meyer-Preis des Vereins für Geschichte und Altertumskunde Westfalens, Abt. Paderborn (für die Diss.); 1998-2004 Jenaer Sonderforschungsbereich „Ereignis Weimar – Jena. Kultur um 1800“ (Teilprojekt B1: „Die Neuordnung der Universität Jena“); 2005-2008 wissenschaftlicher Mitarbeiter im Arbeitskreis zur Erforschung der älteren Jenaer Universitätsgeschichte; 2009 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Geschichte der Medizin an der Universität Würzburg im DFG-Projekt „Ärztliche Praxis und medizinisches Weltbild um 1650: Johannes Magirus (1615-1697)“; seit Januar 2010 wissenschaftlicher Mitarbeiter der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen im Erschließungsprojekt „Die Akten des Kaiserlichen Reichshofrats“ in Wien (zur Zeit bearbeitete Serie: „Antiqua“). Veröffentlichungen A. Monographien und Editionen 1. Necrologien, Anniversarien- und Obödienzenverzeichnisse des Mindener Domkapitels aus dem 13. Jahrhundert (Monumenta Germaniae Historica, Libri memoriales et Necrologia, Nova Series V), Hannover 1998; 20 XXIV + 408 S. mit 11 Karten u. 24 Abb. auf Taf. (online) 2. Die Akten des Kaiserlichen Reichshofrats, Serie II: Antiqua, Band 2: Karton 44-135, herausgegeben von Wolfgang Sellert, bearbeitet von Ulrich Rasche, Berlin 2014, 860 S. (PDF) 3. Die Akten des Kaiserlichen Reichshofrats, Serie II: Antiqua, Band 3: Karton 135-277f, herausgegeben von Wolfgang Sellert, bearbeitet von Ulrich Rasche, Berlin 2016, 883 S. (PDF) 4. Die Akten des Kaiserlichen Reichshofrats, Serie II: Antiqua, Band 5: Karton 425-516, herausgegeben von Wolfgang Sellert, bearbeitet von Ulrich Rasche, Berlin 2019, 528 S. (PDF) 5. Die Akten des Kaiserlichen Reichshofrats, Serie II: Antiqua, Band 7: Karton 617-724e, herausgegeben von Wolfgang Sellert, bearbeitet von Ulrich Rasche, Berlin 2023, 741 S. B. Herausgeberschaft, Mitarbeit 1. Elmar Peine, Ulrich Rasche, Holger Viereck (Hrsg.), Jugend in Warburg. Geschichten und Erinnerungen, Berlin, Jena, Stuttgart 2000. 2. „Ins Stammbuch geschrieben“. Studentische Stammbücher des 18. und 19. Jahrhunderts aus der Sammlung des Stadtarchivs Göttingen. Bearb. von Maria Hauff, Hans-Joachim Heerde und Ulrich Rasche. CD-Rom (Veröffentlichungen des Stadtarchivs Göttingen 7), Göttingen 2000. 3. Thomas Bach, Jonas Maatsch, Ulrich Rasche (Hrsg.), ‚Gelehrte’ Wissenschaft. Das Vorlesungsprogramm der Universität Jena um 1800 (Pallas Athene 26), Stuttgart 2008. 4. Ulrich Rasche (Hrsg.), Quellen zur frühneuzeitlichen Universitätsgeschichte. Typen, Bestände, Forschungsperspektiven (Wolfenbütteler Forschungen 128), Wiesbaden 2011. (Inhalt) Rezensionen: Andreas Becker, in: sehepunkte 12 (2012), Nr. 4; Stefan Kötz, in: Informationsmittel (IFB): digitales Rezensionsorgan für Bibliothek und Wissenschaft; Jan Schlürmann, in: Das historisch-politische Buch 60 (2012), S. 354f.; Robert Seidel, in: Germanistik 52 (2011), S. 483f.; Carlos Spoerhase, in: Geschichte der Germanistik 41/42 (2012), S. 158f.; Donatus Edward Düsterhaus, in: Francia-Recensio 2012/4; Ingo Runde, in: Der Archivar 66 (2013), S. 83f.; Claire Gantet, in: Revue d’Institut francais d’historie en Allemagne 4 (2012), S. 446-448; Markus Wriedt, in: Archiv für Reformationsgeschichte 41 (2012), S. 56; Enno Bünz, in: Neues Archiv für Sächsische Geschichte 84 (2013), S. 371f.; Sandra Salomo, in: Zeitschrift für Thüringische Geschichte 67 (2013), S. 439-441; Dieter Schmidmaier, in: Fachbuch-Journal 1-2013, S. 20; Joachim Bahlcke, in: Comenius-Jahrbuch 20-21 (2012-2013), S. 233-235; Holger Böning, in: Jahrbuch für Kommunikationsgeschichte 14 (2012), S. 216. 5. Ulrich Rasche, Tobias Schenk (Hrsg.), Der kaiserliche Reichshofrat. Interdisziplinäre Perspektiven auf Organisation und Funktion eines frühneuzeitlichen Zentralgerichts (Quellen und Forschungen zur höchsten Gerichtsbarkeit im Alten Reich) (2 Bde., im Druck, erscheinen April 2025) C. Aufsätze 1. Vom consilium modernius zur res exosa – Die Kircheninkorporation in England im 12. und 13. Jahrhundert, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte 115, Kanonistische Abteilung 84 (1998), S. 1-93. 2. Die mittelalterliche Servitienordnung des Mindener Martinsstifts, in: Niedersächsisches Jahrbuch für Landesgeschichte 70 (1998), S. 333-346. 3. Über die „Unruhe“ am „academischen Uhrwerck“. Quellenstudien zur Geschichte des Dienstpersonals der Universität Jena vom 17. bis zum frühen 19. Jahrhundert, in: Zeitschrift des Vereins für Thüringische Geschichte 53 (1999), S. 45-112. 4. Über die deutschen, insbesondere über die Jenaer Universitätsmatrikeln, in: Genealogie 25 (2000/2001), S. 29-46 und S. 84-109. 5. The early phase of appropriation of parish churches in Medieval England, in: Journal of Medieval History 26 (2000), S. 213-237. 6. Quellen zum frühneuzeitlichen Promotionswesen der Universität Jena, in: Rainer A. Müller (Hrsg.), Promotionen und Promotionswesen an deutschen Hochschulen der Frühmoderne (Abhandlungen zum Studenten- und Hochschulwesen 10), Köln 2001, S. 81-110. 7. Umbrüche – Zur Frequenz der Universität Jena im ausgehenden 18. und frühen 19. Jahrhundert, in: Gerhard Müller, Klaus Ries, Paul Ziche (Hrsg.), Die Universität Jena. Tradition und Innovation um 1800 (Pallas Athene 2), Stuttgart 2001, S. 79-134. 8. Johann Philipp Gablers Jenaer „Habilitationspromotion“ 1778 – eine Quellendokumentation zur Geschichte des älteren Promotionswesens in Jena, in: Karl-Wilhelm Niebuhr, Christfried Böttrich (Hrsg.), Johann Philipp Gabler 1753-1826 zum 250. Geburtstag, Leipzig 2003, S. 87-145. 9. Die Jenaer Rektoratsrechnung von Caspar Sagittarius aus dem Sommersemester 1683, in: Karlheinz Blaschke, Detlef Döring (Hrsg.), Universitäten und Wissenschaften im mitteldeutschen Raum in der Frühen Neuzeit. Ehrenkolloquium zum 80. Geburtstag von Günter Mühlpfordt (Quellen und Forschungen zur sächsischen Geschichte 26), Leipzig 2004, S. 75-186. 10. Studien zur Habilitation und zur Kollektivbiographie Jenaer Privatdozenten 1835-1914, in: Stefan Gerber, Matthias Steinbach (Hrsg.), Klassische Universität und akademische Provinz. Die Universität Jena Mitte des 19. bis in die dreißiger Jahre des 20. Jahrhunderts, Jena 2005, S. 131-193. 11. Geld, Ritual und Doktorurkunde. Zur Rationalisierung des Promotionsverfahrens im 17. und 18. Jahrhundert am Beispiel der philosophischen Fakultät der Universität Jena, in: Jahrbuch für Universitätsgeschichte 9 (2006), S. 83-99. 12. Von Fichte zu Metternich. Die Universität Jena und ihre ungarländischen Studenten um 1800, in: Marta Fata, Gyula Kurucz, Anton Schindling (Hrsg.), Peregrinatio Hungarica. Studenten aus Ungarn an deutschen und österreichischen Hochschulen vom 16. bis zum 20. Jahrhundert (Contubernium 64), Stuttgart 2006, S. 197-226. 13. Die deutschen Universitäten zwischen Beharrung und Reform. Über universitätsinterne Berechtigungssysteme und herrschaftliche Finanzierungsstrategien des 16. bis 19. Jahrhunderts, in: Jahrbuch für Universitätsgeschichte 10 (2007), S. 13-33. 14. Die deutschen Universitäten und die ständische Gesellschaft. Über institutionengeschichtliche und sozioökonomische Dimensionen von Zeugnissen, Dissertationen und Promotionen in der Frühen Neuzeit, in: Rainer A. Müller (Hrsg.), Bilder – Daten – Promotionen. Studien zum Promotionswesen an deutschen Universitäten der frühen Neuzeit (Pallas Athene 24), Stuttgart 2007, S. 150-273. 15. Geschichte der Promotion in absentia. Eine Studie zum Modernisierungsprozeß der deutschen Universitäten im 18. und 19. Jahrhundert, in: Rainer Christoph Schwinges (Hrsg.), Examen, Titel, Promotionen. Akademisches und staatliches Qualifikationswesen vom 13. bis zum 21. Jahrhundert (Veröffentlichungen der Gesellschaft für Universitäts- und Wissenschaftsgeschichte 7), Basel 2007, S. 275-351. 16. Cornelius relegatus in Stichen und Stammbuchbildern des frühen 17. Jahrhunderts. Zur Memoria studentischer Standeskultur in deren Formationsphase, in: Einst und Jetzt 53 (2008), S. 15-47. 17. Über Jenaer Vorlesungsverzeichnisse des 16. bis 19. Jahrhunderts, in: Thomas Bach, Jonas Maatsch, Ulrich Rasche (Hrsg.), ‚Gelehrte’ Wissenschaft. Das Vorlesungsprogramm der Universität Jena um 1800 (Pallas Athene 26), Stuttgart 2008, S. 13-57. 18. Die mitteldeutschen Universitäten, in: Detlef Döring, Cecilie Hollberg (Hrsg.), Erleuchtung der Welt. Sachsen und der Beginn der modernen Wissenschaften, Dresden 2009, S. 102-111. (PDF) 19. Cornelius relegatus und die Disziplinierung der deutschen Studenten (16. bis frühes 19. Jahrhundert). Zugleich ein Beitrag zur Ikonologie studentischer Memoria, in: Barbara Krug-Richter, Ruth-E. Mohrmann (Hrsg.), Frühneuzeitliche Universitätskulturen. Kulturhistorische Perspektiven auf die Hochschulen in Europa (Beihefte zum Archiv für Kulturgeschichte 65), Köln, Weimar, Wien 2009, S. 157-221 (8 Farbtafeln). 20. Seit wann und warum gibt es Vorlesungsverzeichnisse an den deutschen Universitäten?, in: Zeitschrift für Historische Forschung 36 (2009), S. 445-478. 21. Aspekte studentischer Konflikt- und Erinnerungskultur im 17. Jahrhundert, in: Jens Bruning, Ulrike Gleixner (Hrsg.), Das Athen der Welfen. Die Reformuniversität Helmstedt 1576-1810, Wolfenbüttel 2010, S. 58-67. 22. Die frühneuzeitliche Universitätsgeschichte und ihre Quellen. Idee und Konzeption dieses Bandes, in: Ulrich Rasche (Hrsg.), Quellen zur frühneuzeitlichen Universitätsgeschichte. Typen, Bestände, Forschungsperspektiven (Wolfenbütteler Forschungen 128), Wiesbaden 2011, S. 13-26. 23. Norm und Institution, in: Ulrich Rasche (Hrsg.), Quellen zur frühneuzeitlichen Universitätsgeschichte. Typen, Bestände, Forschungsperspektiven (Wolfenbütteler Forschungen 128), Wiesbaden 2011, S. 121-170. 24. Cui bono? Doktorpromotionen ungarländischer Studenten in Jena 1789-1819, in: Reimund B. Sdzuj, Robert Seidel, Bernd Zegowitz (Hrsg.), Dichtung – Gelehrsamkeit – Disputationskultur. Festschrift für Hanspeter Marti zum 65. Geburtstag, Wien/Köln/Weimar 2012, S. 672-701. 25. Urteil versus Vergleich? Entscheidungspraxis und Konfliktregulierung des Reichshofrats im Spiegel neuerer Aktenerschließung, in: Albrecht Cordes unter Mitarbeit von Anika M. Auer (Hrsg.), Mit Freundschaft oder mit Recht? Inner- und außergerichtliche Alternativen zu kontroversen Streitentscheidungen im 15. – 19. Jahrhundert, Köln/Weimar/Wien 2015, S. 199-232. 26. Kommunikationspraktiken und mediale Formen studentischer Disziplinarordnungen in der Frühen Neuzeit. Zugleich ein Beitrag zur Genese und Verbreitung frühneuzeitlicher Gelegenheits- und Massendrucke, in: Jahrbuch für Universitätsgeschichte 17 (2014), S. 157-183. 27. Zu Finanzierung und Ökonomisierung der deutschen Universitäten in der Frühen Neuzeit: Modelle, Grundmuster, transzendentale Effekte, Universitätstypen und die Ausdifferenzierung der deutschen Universitätslandschaft, in: Elizabeth Harding (Hrsg.), Kalkulierte Gelehrsamkeit. Zur Ökonomisierung der Universitäten im 18. Jahrhundert (Wolfenbütteler Forschungen 148), Wiesbaden 2016, S. 81-112. 28. Innensichten auf Wandel und Reform an deutschen Universitäten des 17. bis 19. Jahrhunderts. Beobachtungen aus (Jenaer) Akten, in: Martin Kintzinger, Wolfgang Eric Wagner, Julia Crispin (Hrsg.), Universität – Reform. Ein Spannungsverhältnis von langer Dauer (12. bis 21. Jahrhundert)(Veröffentlichungen der Gesellschaft für Universitäts- und Wissenschaftsgeschichte 14), Basel 2018, S. 137-166. 29. (zusammen mit Susanne Gmoser) Archivalische Quellen zur Praxis des kaiserlichen Rechts der ‚Ersten Bitten‘ (Jus primarium precum) im Haus-, Hof- und Staatsarchiv Wien, in: Zwischen Archiv und Heraldik. Festschrift für Michael Göbl (Sonderschrift der Heraldisch-Genealogischen Gesellschaft „Adler“), Wien 2019, S. 165-190. (PDF) 30. (zusammen mit Tobias Schenk) Einführung: Reichshofratsprojekt und Reichshofratsforschung – Bilanz und Perspektiven, in: Ulrich Rasche, Tobias Schenk (Hrsg.), Der kaiserliche Reichshofrat. Interdisziplinäre Perspektiven auf Organisation und Funktion eines frühneuzeitlichen Zentralgerichts (Quellen und Forschungen zur höchsten Gerichtsbarkeit im Alten Reich) (im Druck, erscheint April 2025). 31. Zur Zuständigkeitsabgrenzung von Reichshofrat und Reichshofkanzlei bei der Erteilung von Privilegien und Gnaden am frühneuzeitlichen Kaiserhof. Eine evaluierende Kritik moderner Forschungsansichten, in: Ulrich Rasche, Tobias Schenk (Hrsg.), Der kaiserliche Reichshofrat. Interdisziplinäre Perspektiven auf Organisation und Funktion eines frühneuzeitlichen Zentralgerichts (Quellen und Forschungen zur höchsten Gerichtsbarkeit im Alten Reich) (im Druck, erscheint April 2025). 32. Aktenverzeichnung als Methode der Quellenerschließung. Plädoyer für eine Neujustierung der Erschließungspraxis in der Frühneuzeitforschung, in: Jens Klingner, Christian Schuffels (Hrsg.), Edition und Kommentar (Archiv für Diplomatik, Beiheft), Köln, Weimar, Wien 2025 (im Druck, erscheint Mai 2025). D. Miscellanea 1. Übersetzung der Kaiserurkunde DKo II 192 von 1033 in: 800 Jahre Holzhausen-Heddinghausen, Preußisch Oldendorf 2000, S. 28-32. 2. Aus alten Schulheften, in: Elmar Peine, Ulrich Rasche, Holger Viereck (Hrsg.), Jugend in Warburg. Geschichten und Erinnerungen, Berlin, Jena, Stuttgart 2000, S. 53-63. 3. Lexikonartikel: „Inkorporation“, in: Religion in Geschichte und Gegenwart, 4. Auflage, Bd. 4 (2001) Sp. 143. 4. Videovortrag vom 12. 5. 2003: „Vom Magister Artium zum Doktor der Philosophie. Jenaer Promotionswesen vom 16. bis zum 19. Jahrhundert“, gehalten im Rahmen der Jenaer Ringvorlesung: „Die Universität in ihrer Stadt. Stationen einer dauerhaften Beziehung vom 16. bis zum 20. Jahrhundert“ (zum Video) 5. Beitrag: Steinseife und Ochsenköpfe. Die „akademische Jünglingsweihe“ für Jenaer Studenten, in: Uni-Journal Jena. Sonderausgabe Senatskommission zur Aufarbeitung der Jenaer Universitätsgeschichte im 20. Jahrhundert, Jena 2004, S. 6 f. 6. Katalogartikel: Memorienkalender und Präsenzgeldverzeichnisse, in: Karin Heise, Holger Kunde, Helge Wittmann (Hrsg.), Zwischen Kathedrale und Welt. 1000 Jahre Domkapitel Merseburg. Katalog, Petersberg 2004, S. 256-258. 7. Tagungsbericht: Gelehrte Wissenschaft. Das Vorlesungsprogramm der Universität Jena um 1800 (Tagung des Jenaer SFB 482, organisiert von Thomas Bach, Jonas Maatsch, Ulrich Rasche, Jena 31. 3. – 2. 4. 2004), in: H-Soz-Kult, 24. September 2004. 8. Lexikonartikel: „Akademische Grade“, in: Enzyklopädie der Neuzeit 1 (2005), Sp. 159-161. 9. Lexikonartikel: „Deposition“, in: Enzyklopädie der Neuzeit 2 (2006), Sp. 924-927. 10. Zeitungsartikel: Eine Bildungsreform im Geiste der Privateinkünfte. Seit wann und warum es an deutschen Universitäten Vorlesungsverzeichnisse gibt, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 4. 12. 2008. (link) 11. Lexikonartikel: „Privatdozent“, in: Enzyklopädie der Neuzeit 10 (2009), Sp. 360-363. 12. Tagungsbericht: Geld und Gerechtigkeit im Spiegel höchstrichterlicher Rechtsprechung des Alten Reichs (Akademie der Wissenschaften zu Göttingen, Gesellschaft für Reichskammergerichtsforschung, Göttingen 2. 9. – 4. 9. 2010), in: H-Soz-Kult, 15. November 2010. 13. Drei Katalogbeiträge, in: Werner Wilhelm Schnabel (Hg.), Athena Norica. Bilder und Daten zur Geschichte der Universität Altdorf, DVD, Gesellschaft für Familienforschung in Franken, Nürnberg 2012. 14. Essay: Mommsen, Marx und May. Der Doktorhandel der deutschen Universitäten im 19. Jahrhundert und was wir daraus lernen sollten, in: Forschung & Lehre 3/2013, S. 196-199 (PDF). Dazu: Interview für Deutschlandradio Wissen vom 19. 3. 2013. 15. Tagungsbericht: Justiz und Verfahren im Spanungsfeld von gelehrter Literatur, gerichtlicher Praxis und bildlicher Symbolik. Symposion zum 80. Geburtstag von Wolfgang Sellert, in: Jahrbuch der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen 2015, S. 125-129. 16. Archivale des Monats des Österreichischen Staatsarchivs, März 2017: Gewalt und Recht. Die Erschießung des Grafen Marx Wilhelm von Oettingen-Spielberg am 5. September 1614 bei Nördlingen (Bayern). 17. Interview: Wissenschaft, Praxis und Prestige. Zur Geschichte von Dissertation und Promotion, in: Forschung & Lehre 4/2018, S. 294-296 (PDF). 18. Lexikonartikel: Reservatrecht, in: Handwörterbuch zur deutschen Rechtsgeschichte, 2. Aufl., 32. Lieferung, Berlin 2024, Sp. 1863-1865. E. Rezensionen (Auswahl) 1. Peter Herde, Anton Schindling (Hrsg.), Universität Würzburg und Wissenschaft in der Neuzeit. Beiträge zur Bildungsgeschichte. Gewidmet Peter Baumgart anläßlich seines 65. Geburtstages (Quellen und Forschungen zur Geschichte des Bistums und Hochstifts Würzburg 53), Würzburg 1998, in: Hessisches Jahrbuch für Landesgeschichte 51 (2001), S. 382-384. 2. Siegfried Wollgast: Zur Geschichte des Promotionswesens in Deutschland. Bergisch-Gladbach 2001, in: H-Soz-u-Kult, 5. März 2002. 3. Achim Link, Auf dem Weg zur Landesuniversität. Studien zur Herkunft spätmittelalterlicher Studenten am Beispiel Greifswald (1456-1524) (Beiträge zur Geschichte der Universität Greifswald 1), Stuttgart 2000, in: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters 57 (2001), S. 853f. 4. Uwe Alschner, Universitätsbesuch in Helmstedt 1576-1810. Modell einer Matrikelanalyse am Beispiel einer norddeutschen Universität (Beihefte zum Braunschweigischen Jahrbuch 15), Braunschweig 1998; Matthias Asche, Von der reichen hansischen Bürgeruniversität zur armen mecklenburgischen Landeshochschule. Das regionale und soziale Besucherprofil der Universitäten Rostock und Bützow in der Frühen Neuzeit (1500-1800) (Contubernium 52), Stuttgart 2000, in: Genealogie 26 (2002/2003), S. 510-512. 5. Bärbel Schneider, Die Anfänge der Universität Jena. Johann Stigels Briefwechsel im ersten Jahrfünft der Hohen Schule (12. März 1548 – 31. Mai 1553). Edition, Übersetzung und Kommentar (Deutsche Universitätsedition Bd. 11), Neuried 2002, in: H-Soz-u-Kult, 5. Mai 2003. 6. Beiträge zur Geschichte der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg 1502-2002. Herausgegeben von Hermann-J. Rupieper im Auftrag der Rektoratskommission für das Universitätsjubiläum. Halle, Mitteldeutscher Verlag 2002, in: H-Soz-u-Kult, 18. September 2003. 7. Carsten Rabe, Alma Mater Leopoldina. Kolleg und Universität der Jesuiten in Breslau 1638-1811 (Neue Forschungen zur Schlesischen Geschichte 7), Köln/Weimar/Wien 1999, in: Genealogie 26 (2002/2003) S. 57 f. 8. Hanspeter Marti, Detlef Döring (Hrsg.), Die Universität Leipzig und ihr gelehrtes Umfeld 1680-1780 (Texte und Studien 6), Basel: Schwabe Verlag 2004, 508 S., ISBN 3-7965-2013-8, EUR 59,50, in: Sehepunkte 6 (2006), Nr. 4. 9. Dirk Alvermann, Karl-Heinz Spiess (Hrsg.), Universität und Gesellschaft. Festschrift zur 550-Jahrfeier der Universität Greifswald. Band I: Die Geschichte der Fakultäten im 19. und 20. Jahrhundert. Band II: Stadt – Region – Land. Hinstorff, Rostock 2006, in: Baltische Studien 92 (2006), S. 185-187. 10. Dieter Geuenich, Irmgard Hantsche (Hrsg.), Zur Geschichte der Universität Duisburg 1655-1818. Wissenschaftliches Kolloquium veranstaltet im Oktober 2005 anläßlich des 350. Jahrestages der Gründung der alten Universität Duisburg (Duisburger Forschungen 53), Duisburg 2007, in: Informationsmittel (IFB): digitales Rezensionsorgan für Bibliothek und Wissenschaft 15 (2007). 11. Hans-Joachim Heerde, Das Publikum der Physik. Lichtenbergs Hörer (Lichtenberg-Studien 14), Göttingen 2006, in: Genealogie 29 (2008), S. 381f. 12. Das Dekanatsbuch der Philosophischen Fakultät der Universität Greifswald 1456-1662, übersetzt und eingeleitet von Hans Georg Thümmel (Beiträge zur Geschichte der Universität Greifswald 9), Stuttgart 2008, in: Baltische Studien 94 (2008), S. 211f. 13. Marko A. Pluns, Die Universität Rostock 1418-1563. Eine Hochschule im Spannungsfeld zwischen Stadt, Landesherr und wendischen Hansestädten (Quellen und Darstellungen zur Hansischen Geschichte, Neue Folge 58), Köln/Weimar/Wien 2007, in: Zeitschrift für Historische Forschung 3 (2009), S. 521f. 14. Friedrich Beck und Friedrich Lorenz Beck, Die Lateinische Schrift. Schriftzeugnisse aus dem deutschen Sprachgebiet vom Mittelalter bis zur Gegenwart, Köln/Weimar/Wien 2007, in: Zeitschrift für Thüringische Geschichte 63 (2009), S. 335-338. (PDF) 15. Katrin Löffler (Hrsg.), Als Studiosus in Pleiß-Athen. Erinnerungen von Leipziger Studenten des 18. Jahrhunderts, 411 S., Leipzig (Lehmstedt) 2009, in: Neues Archiv für sächsische Geschichte 81 (2010), S. 326f. 16. Rüdiger vom Bruch (Hg.), Die Berliner Universität im Kontext der deutschen Universitätslandschaft um 1800, um 1860 und um 1910 (Schriften des Historischen Kollegs, Kolloquien, Bd. 76), München 2010, in: Zeitschrift für Germanistik, Neue Folge 22 (2012), S. 433-436. (PDF) 17. Christian Hesse, Tina Maurer (Hg.), Von Bologna zu ‚Bologna‘. Akademische Mobilität und ihre Grenzen (Itinera 31), Basel 2011, in: H-Soz-u-Kult, 06.06.2012. 18. Hanns Christof Brennecke, Dirk Niefanger, Werner Wilhelm Schnabel (Hg.), Akademie und Universität Altdorf. Studien zur Hochschulgeschichte Nürnbergs (Beihefte zum Archiv für Kulturgeschichte 69), Köln/Weimar/Wien 2011, in: Blätter für fränkische Familienkunde 36 (2013), S. 302-304. 19. Die Matrikel der Wiener Rechtswissenschaftlichen Fakultät. Matricula Facultatis Juristarum Studii Wiennensis. Im Auftrag der Universität Wien hg. v. Thomas Maisel und Johannes Seidl, II. Band 1442-1557, bearb. und eingel. v. Severin Matiasovits, Wien 2016, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte, Germanistische Abteilung, 135 (2018), S. 557f. 20. Sandra Salomon, Die Ökonomie des knappen Geldes. Studentische Schulden in Jena 1770-1830 (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Thüringen, Kleine Reihe, Bd. 49), Köln/Weimar/Wien 2016, in: Neues Archiv für sächsische Geschichte 89 (2018), S. 389-391 (PDF). 21. Daniel Bohnert/Markus Wriedt, Theologiae Alumni Vitebergenses (TAV). Die graduierten Absolventen der Wittenberger Theologischen Fakultät (1502-1648) (Leucora-Studien zur Geschichte der Reformation und der Lutherischen Orthodoxie 38), Leipzig 2020, in: Neues Archiv für sächsische Geschichte 92 (2021), S. 579-584 (link). |